Eine Gartensolardusche ist im Sommer ein echtes Highlight: Erfrischung nach dem Sonnenbad, entspannendes Duschen nach dem Sport oder der Gartenarbeit und einfach eine umweltfreundliche Möglichkeit, sich draussen zu duschen, und zwar ganz ohne Strom – all das macht eine Solardusche so beliebt. Doch mit dem Wechsel der Jahreszeiten stellt sich die Frage „Wie schütze ich die Solardusche vor Frost und Kälte? Denn wer seine Aussendusche richtig winterfest macht, erhält ihre volle Funktion, verlängert ihre Lebensdauer und kann sich auch im nächsten Jahr wieder auf eine angenehme Dusche im Garten freuen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Solardusche im Garten optimal auf den Winter vorbereiten, damit nichts einfrieren kann.
Warum es so wichtig ist, eine Solardusche im Garten winterfest zu machen
Wasser dehnt sich beim Gefrieren aus – und genau das ist bei einer Gartendusche das Problem. Denn wenn das Wasser gefriert, kann das zu erheblichen Schäden in den wasserführenden Teilen einer Solardusche führen. Bleibt Restwasser im Tank oder den Leitungen zurück, können Risse entstehen, Schläuche und die Leitung platzen oder die Armaturen beschädigt werden. Derartige Frostschäden sind nicht nur ärgerlich, sondern oft auch kostspielig in der Reparatur. Zusätzlich können sich bei längerem Stillstand Keime und Bakterien im stehenden Wasser bilden, was hygienische Risiken mit sich bringt. Auch Kalkablagerungen setzen sich über den Winter leichter fest, wenn die Dusche nicht vollständig entleert wurde. Die gute Nachricht: Mit ein paar einfachen Handgriffen lässt sich die Solardusche zuverlässig winterfest machen – für einen sicheren Start in die nächste Gartensaison.
Solardusche nutzen – vom Frühjahr bis zum Herbst
Damit eine Solardusche ihre Funktion optimal erfüllen kann, ist der Nutzungszeitraum entscheidend. In der Regel kann die Dusche von den ersten warmen Frühlingstagen bis in den Herbst hinein in Betrieb sein, es sei denn, es drohen Frostnächte. Je nach Jahreszeit, Sonneneinstrahlung und Aussentemperatur lässt sich das Wasser auf ein wohliges Niveau erwärmen – perfekt für eine Dusche im Aussenbereich. Die Verwendung einer Solardusche ist besonders komfortabel, denn sie benötigt keine aufwendige Installation. Sobald die ersten sonnigen Tage anbrechen, kann sie problemlos angeschlossen werden. Wichtig ist jedoch die regelmässige Reinigung und Pflege, um Schmutz und andere Ablagerungen vorzubeugen oder zu beseitigen. Gerade nach längerer Nichtnutzung empfiehlt es sich, die Leitung gründlich durchzuspülen. Bei Herbstbeginn müssen Sie allerdings vorsichtiger werden, denn fallende Temperaturen schaden der Solardusche. Dann spätestens ist es an der Zeit, Ihre Garten-Solardusche winterfest zu machen.
So schützen Sie Ihre Garten-Solardusche vor Frost
Bevor der erste Frost einsetzt, muss der Wassertank der Dusche komplett entleert sein. Zunächst sollten Sie den Wasseranschluss abdrehen und alle Armaturen an der Dusche öffnen – auch den Kaltwasserhahn, falls vorhanden. Das restliche Wasser sollte vollständig ablaufen, was bei Modellen mit integriertem Tank, abhängig von der Tankgrösse, etwas Zeit in Anspruch nehmen kann. Falls die Dusche an einen Gartenschlauch angeschlossen ist, muss auch dieser von der Dusche getrennt und von Restwasser befreit werden. Im Anschluss sollten Sie bewegliche Teile wie den Duschkopf, Schläuche, Ventile oder empfindliche Armaturen demontieren und an einem trockenen, frostsicheren Ort wie zum Beispiel in der Garage oder im Keller lagern. So beugen Sie nicht nur Frostschäden, sondern auch Kalkablagerungen vor.
Reinigung und Schutz: So übersteht Ihre Dusche den Winter unbeschadet
Nutzen Sie die Zeit vor dem Einwintern, um Ihre Solardusche gründlich zu reinigen. Kalkablagerungen lassen sich mit Essig- sowie Zitronensäure und Wasser oder einem handelsüblichen Entkalker entfernen. Kontrollieren Sie hier auch immer die Dichtungen. Bevor Sie die Dusche demontieren, spülen Sie den Wassertank sowie alle Leitungen gut mit Wasser durch und trocknen alle Bestandteile gut ab, auch die Oberflächen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Ist kein geschützter Innenraum oder ein alternativer Ort für die Überwinterung vorhanden, sollten Sie die Dusche mit einer atmungsaktiven und wetterfesten Schutzhülle abdecken. Achten Sie aber darauf, dass die Schutzhaube gut und fest sitzt und nicht von Wind oder Sturm weggeweht werden kann. Falls die Abdeckung nicht richtig passt, verwenden Sie zusätzlich Schnüre oder geeignete Materialien zum Festbinden, um für noch mehr Sicherheit zu sorgen. Kontrollieren Sie am besten auch während der Wintermonate regelmässig, ob die Hülle noch fest und dicht ist.
Exklusive Solarduschen bei Aussenduschen.ch – Qualität, die überzeugt
Eine Solardusche ist nicht nur eine funktionale Ergänzung für den Garten, für private oder auch öffentliche Aussenbereiche – sie ist auch ein Statement für stilvolle Entspannung und nachhaltigen Luxus. Dabei setzen die hochwertigen Modelle bei Aussenduschen.ch neue Massstäbe in Design, Optik und Funktionalität. Mit edlen und robusten Materialien wie V4A-Edelstahl, einer erstklassigen und präzisen Verarbeitung und innovativer Technik bieten sie höchsten Komfort und eine aussergewöhnliche Lebensdauer. Jede Aussendusche ist darauf ausgelegt, ästhetische Ansprüche mit maximaler Effizienz und absoluter Eleganz zu verbinden. Ob als schicke Dusche am Pool wie die Solardusche Solare Charbon von Ama Luxury Showers in markantem italienischen Design oder als luxuriöse Ergänzung im Garten wie die Solardusche Helios mit Regenduschkopf – eine Solardusche von Aussenduschen.ch vereint Nachhaltigkeit mit exklusivem Design. Entdecken Sie jetzt unser gesamtes Sortiment an Solarduschen im Shop. Unser Expertenteam steht Ihnen für eine persönliche Beratung gerne zur Verfügung, um Sie bei der Auswahl Ihrer Dusche zu unterstützen. Wir helfen bei all Ihren Fragen und geben Empfehlungen für die Frostperiode. Auch wenn Sie sich über bestimmte Produkte oder Hersteller informieren möchten, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.