Was ist der Unterschied zwischen V2A und V4A?

Home / Allgemein / Was ist der Unterschied zwischen V2A und V4A?

Edelstahl ist eines der am häufigsten verwendeten Materialien im Alltag, insbesondere dort, wo Langlebigkeit, Hygiene und ein edles Erscheinungsbild gefragt sind. Deswegen kommt er vor allem bei Sanitärobjekten für den Innen- und Aussenbereich zum Einsatz. Besonders verbreitet sind die Edelstahlsorten V2A und V4A, die jedoch nicht vollkommen identisch sind. Beide Arten punkten zwar mit Hochwertigkeit, Widerstandsfähigkeit, Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit, unterscheiden sich aber in Zusammensetzung, Eigenschaften und Einsatzgebieten. Für viele Kunden stellt sich daher die Frage: V2A oder V4A – was ist besser für meine Zwecke geeignet? In diesem Ratgeber erfahren Sie die wichtigsten Unterschiede, worauf es bei der Auswahl ankommt und in welchen Situationen sich der höhere Preis von V4A lohnt.

Der Unterschied V2A V4A - einfach erklärt

Der Hauptunterschied zwischen beiden Varianten liegt in der chemischen Zusammensetzung bzw. Legierung. V2A Edelstahl, auch bekannt unter Werkstoff AISI 304, enthält Chrom und Nickel und bietet eine solide Korrosionsbeständigkeit, die in vielen Einsatzbereichen mehr als ausreichend ist. Er ist pflegeleicht, stabil und hat sich in zahlreichen Anwendungen wie für Küchen-Spülbecken und Geländer oder in Fahrzeugen bestens bewährt. V4A Edelstahl, unter der Werkstoffnummer AISI 316 bekannt, enthält zusätzlich Molybdän. Dieses Element sorgt für eine deutlich höhere Korrosionsbeständigkeit, besonders gegenüber Chlor, Salz und aggressiven Medien. Darum ist V4A die bevorzugte Wahl für den Einsatz in Pool-Bereichen und generell für sanitäre Outdoor-Produkte, die unterschiedlichen und mitunter sehr wechselhaften Wetterbedingungen ausgesetzt sind. V4A-Edelstahl ist zwar teurer, doch der Preisunterschied erklärt sich durch die aufwändigere Legierung und relativiert sich schnell durch die längere Lebensdauer, den geringeren Wartungsaufwand und die dauerhaft schöne Optik. V4A empfiehlt sich deswegen immer dann, wenn maximale Beständigkeit gefragt ist.

Was sind die Materialeigenschaften von V2A?

V2A ist die bekannteste Edelstahlsorte und wird oft als der „Allrounder“ oder „Klassiker“ bezeichnet. Er besteht aus einer Chrom-Nickel-Legierung und ist deshalb rostbeständig, leicht zu reinigen, hygienisch und besitzt eine glänzende Oberfläche, die auch optisch überzeugt. Dadurch, dass er ideal zu formen und zu schweissen ist, lässt sich V2A Stahl vielseitig verarbeiten und wird in zahlreichen Branchen eingesetzt. V2A kommt häufig in der Lebensmittelindustrie, im Bauwesen oder in Sanitäranlagen und Bädern zum Einsatz. Grenzen zeigt er allerdings dort, wo Chloride oder Salze im Spiel sind – etwa in Schwimmbädern oder auch in Küstenregionen. Dort kann schnell Korrosion entstehen, die auf lange Sicht die Oberflächen schädigt. Für Standardumgebungen wie in Küchenspülen oder Armaturen im Innenbereich ist V2A dennoch eine langlebige, preisgünstige und pflegeleichte Wahl.

Was V4A- Edelstahl auszeichnet

V4A ist eine Weiterentwicklung von V2A und wird oft als die weitaus hochwertigere Edelstahlsorte bezeichnet. Durch den Zusatz von Molybdän ist er widerstandsfähiger gegenüber Witterung, chlorhaltigem Wasser, Salzluft und Chemikalien. Deshalb ist V4A Stahl die erste Wahl für Schwimmbäder und sanitäre Anlagen im Aussenbereich sowie in maritimen Umgebungen und deshalb auch im Schiffsbau oder in der Pharma- Industrie. Neben seiner hohen technischen Qualität punktet V4A auch durch seine besonders edle Optik und eine extrem lange Lebensdauer, beispielsweise bei unseren luxuriösen Aussenduschen wie die Boss Wide 444, die zusätzlich zu V4A Edelstahl noch PVD-beschichtet is, ebenso wie unsere ausgefallene Gartendusche Sunny Sahara, die für Warm- und Kaltwasser ausgelegt, für den Winterbetrieb mit Begleitheizung ausgestattet und aus einem Stück gefertigt ist. Der höhere Preis wird durch den deutlich geringeren Wartungsaufwand und die zuverlässige Beständigkeit ausgeglichen. Für Anwendungen, die dauerhaften Belastungen ausgesetzt sind, ist V4A Stahl in jedem Fall deutlich besser geeignet – nicht nur wegen seiner Haltbarkeit, sondern auch, weil er auf lange Sicht aufgrund seiner Vorteile die lohnenswertere Variante ist.

V2A oder V4A im Vergleich: Wann ist welche Variante sinnvoll?

Ob nun V2A oder V4A die bessere Wahl ist, hängt vom Einsatzbereich ab. Für normale Anwendungen im Innenbereich, für Möbel und Geländer und in geschützten Aussenflächen oder Bereichen reicht V2A vollkommen aus. Dort überzeugt er zudem stets mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. Soll der Edelstahl jedoch in anspruchsvolleren Umgebungen eingesetzt werden – etwa im Schwimmbad oder in ungeschützten Aussenbereichen mit hoher Feuchtigkeit – ist V4A Stahl deutlich überlegen. Seine zusätzliche Beständigkeit gegenüber Chlor und Salzen macht ihn zum idealen Material auch für widrige Bedingungen. Kunden, die langfristig planen und Folgekosten vermeiden möchten, entscheiden sich daher meistens für V4A. Der höhere Preis zahlt sich in Form von Zuverlässigkeit, Wertigkeit und dauerhaft edlen Oberflächen mehrfach aus. In unserem ausgefallenen und exklusiven Sortiment finden Sie hochwertige Produkte für den Aussenbereich, wie unsere edlen Outdoorduschen – alle aus erstklassigem V4A Edelstahl gefertigt und deshalb so perfekt für Ihren Komfort und für puren Genuss.

Pflege und Reinigung von Edelstahl

Damit Edelstahl seine edle Optik und Beständigkeit dauerhaft behält, spielt die richtige Pflege eine wichtige Rolle. Sowohl V2A als auch V4A sind zwar robust, dennoch können Umwelteinflüsse wie zum Beispiel Flugrost, Kalkablagerungen oder auch aggressive Reinigungsmittel die Oberfläche angreifen. Empfehlenswert ist daher eine regelmässige Reinigung mit milden, nicht scheuernden Reinigern und Wasser. Gegen Kalk hilft eine regelmässige Anwendung mit Essigessenz. Chlorhaltige Mittel sollten besonders bei V2A Stahl vermieden werden, da sie die Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigen können. V4A reagiert zwar deutlich unempfindlicher, profitiert aber ebenfalls von einer schonenden Pflege. Ein weiches Tuch oder ein weicher Schwamm genügen meist, um Verschmutzungen zu entfernen. Kalkablagerungen lassen sich vermeiden, wenn Sie nach der Nutzung Armaturen & Co. trocken wischen. Auf diese Weise bleibt Edelstahl hygienisch, glänzend und langfristig beständig – ganz unabhängig davon, ob es sich um V2A oder V4A handelt. Sie haben Fragen zum Thema, wünschen eine Übersicht über unsere V4A-Produkte oder benötigen eine Beratung? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Entdecken Sie unser Sortiment

0
    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop